Konstanzer Interdisziplinäres Netzwerk KinDheit

|
 
 

Kollaboration in Therapiespielen

 

beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Harald Reiterer

Roman Rädle

Sebastian Marwecki

 

Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) haben Einschränkungen in ihren sozialen Fähigkeiten und Interaktionsmöglich-keiten. Gruppentherapien für betroffene Kinder nutzen Therapiespiele ("Serious Games"), um soziales Verhalten zu trainieren. Wir haben uns gefragt, inwiefern Grundsätze aus Verhaltenstherapien und Spieleentwicklung auf Therapiespiele an-wendbar sind. Wir haben den Ansatz der Gruppentherapien nach den Grundsätzen der Spieleentwicklung so modifiziert, dass gewünschtes Verhalten verstärkt und belohnt wird, ohne es zu erzwingen. Das Therapiespiel "Invasion of the Wrong Planet" ist für Gruppentherapien für Kinder mit ASS gedacht. Es ist "hybrid", d.h. es nutzt Vorteile von analogen und digitalen Spielen: Die Kinder werden durch die digitale, kontrollierbare Umgebung motiviert, zugleich kann aber auch eine direkte Kommunikation zwischen den Spielern am Spieltisch selbst stattfinden.

Wir haben zwei Studien mit 16 Kindern ohne ASS und mit 9 Kindern mit ASS an der Universität Konstanz bzw. in einem Thera-piezentrum durchführen können. Die Ergebnisse dieser ersten Studien legen nahe, dass die Effektivität von Therapiespielen durch die Anwendung unseres Designparadigmas erhöht werden könnte. Dabei bleibt das Spiel motivierend, ohne den Therapieeffekt (kollaboratives Verhalten) zu vernachlässigen. Dies scheint sowohl für Kinder mit als auch ohne ASS zuzutreffen.

 

Empfohlene Zusammenarbeit führt zu gleich viel gemeinsamem Spiel und wird von den Kindern bevorzugt

 

In einem nächsten Schritt werden wir das Spiel in weiteren Therapiezentren und auch Jugendzentren testen, um zu zeigen, dass sich unsere Ergebnisse auch bei einer großen Anzahl von Kindern bestätigen. Anschließend soll das Spiel den Therapiezentren zur Verfügung gestellt werden, um den Therapeuten ein motivierendes Werkzeug für ihre Grup-pentherapien an die Hand zu geben.

 

(Stand: Februar 2014)