Konstanzer Interdisziplinäres Netzwerk KinDheit

|
 
 

Familie & Gesundheit - Wie beeinflusst der Alltag unser Gesundheitsverhalten?

Leitung: Dr. Christina Niermann

Wie beeinflusst der Alltag unser Gesundheitsverhalten? Diese Frage stellt sich die Fachgruppe Sportwissenschaft im Rahmen des vom  Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts EATMOTIVE.

Der Familie kommt in Bezug auf eine gesunde Ernährung sowie ausreichend Bewegung eine wichtige Rolle zu. Allerdings ist bisher wenig darüber bekannt, wie sich Erlebnisse und Erfahrungen des Alltags- und Familienlebens auf das konkrete Verhalten auswirken, d.h. was und wie man isst und ob man Sport treibt oder nicht.

In einer innovativen Studie – der LifeLog-Studie – soll deswegen der Arbeits- und der Familienalltag sowie verschiedene Freizeitaktivitäten und die Ernährungsweise beobachtet und Zusammenhänge mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden aufgedeckt werden. Die Teilnehmer werden via Smartphone eine Woche lang zu verschiedenen Themen aus ihrem Alltag befragt. Die Beantwortung der kleinen Fragebögen auf den Smartphones nimmt nur einige Minuten Zeit in Anspruch. Zusätzlich zeichnet ein Bewegungsmesser sämtliche körperlichen Aktivitäten auf.

Das LifeLog-Team sucht derzeit noch Teilnehmer für diese Studie. Studienteilnehmer sind in diesem Fall jedoch nicht die Kinder, sondern ein Elternteil. Wenn Sie also Eltern eines mindestens sechsjährigen Kindes sind, laden wir Sie herzlich ein, an dieser spannenden Studie teilzunehmen. Sie werden von uns für eine Woche mit einem Smartphone und einem Bewegungsmesser ausgestattet und Sie erhalten anschließend eine detaillierte persönliche Rückmeldung zu Ihrem Aktivitäts- und Ernährungsverhalten sowie individuelle Empfehlungen und Tipps für Ihren Alltag. Wenn Sie Interesse haben und teilnehmen wollen oder noch mehr Informationen wünschen, schauen Sie einfach auf unsere Homepage www.uni-konstanz.de/lifelog oder wenden sich per Mail direkt an das LifeLog-Team: lifelog@uni-konstanz.de. Wir freuen uns auf Sie!

REKRUTIERUNG LÄUFT- bitte anmelden

(Stand: Okt. 2012)

sozial-emotionale und motorische Entwicklung bei 3-jährigen

Leitung: Dr. Margarita Stolarova und Dr. Filip Mess

Diese Studie ist eine Kooperation der Arbeitsgruppe Frühe Kindheit und der Arbeitsgruppe Sozialwissenschaften des Sports.

Mit spielerisch gestalteten Tests ermitteln wir den motorischen und sprachlichen Entwicklungsstand der Kinder und erfragen von den Eltern Hintergrundinformationen zur Familie und dem teilnehmenden Kind, wie Geschwister, Mehrsprachigkeit und Art der Betreuung. An einem zweiten Termin nehmen jeweils 2 Kinder an einem Kooperationsspiel teil, mit dem wir über die Gruppe hinweg den Stand der sozial-emotionalen Entwicklung beobachten möchten.

Uns interessiert, inwiefern die sozial-emotionale Entwicklung und die motorische Entwicklung in diesem Alter Zusammenhänge aufweisen und ob sie von den erfragten Hintergrundvariablen beeinflusst werden.

REKRUTIERUNG LÄUFT- bitte anmelden

(Stand: Oktober 2012)

CoMiK-Studie

Im Rahmen der CoMiK-Studie (cognition and motor activity in Kindergarten) haben wir Informationen zu den Zusammenhängen von Motorik und Kognition gesammelt und die Wirkungen einer Bewegungsförderung auf motorischer Seite (direkte Effekte) und auf kognitiver Seite (Transfereffekte) untersucht.

Weitere Informtationen zur CoMiK-Studie finden Sie unter: http://www.logos-verlag.de/cgi-bin/buch?isbn=2424

Projekt abgeschlossen

(Stand: Okt. 2012)

KiG-Projekt

Das Folgeprojekt KiG (Kinder im Gleichgewicht) beschäftigt sich u.a. ebenfalls mit dem Thema Motorik und Kognition und beinhaltet neben einer interdisziplinären Intervention auch ein interdisziplinäres Forscherteam aus dem FB Kognitive Psychologie (Prof. Hübner, Dr. Grzyb) und Sportwissenschaft (Prof. Woll, Dr. Everke).

Weitere Informtationen zum KiG-Projekt finden Sie unter:  http://www.kig-adipositas.net/

REKRUTIERUNG ABGESCHLOSSEN - Datenanalyse läuft

(Stand: Okt. 2012)

MoMo-Studie

Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität sind wichtige Aspekte einer gesunden Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Das Hauptziel der MoMo- Längsschnittstudie ist es, die entwicklungsbezogenen sowie die historischen und periodischen Trends der motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlicher Aktivität sowie der ihnen zugrunde liegenden kausalen Einflussfaktoren zu analysieren. Des Weiteren sollen die Auswirkungen motorischer Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlicher Aktivität auf die Entwicklung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen untersucht werden.

Weitere Informtationen zur MoMo Studie finden Sie unter: https://www.sport.uni-karlsruhe.de/motorik-modul/

REKRUTIERUNG ABGESCHLOSSEN - Datenanalyse läuft.

(Stand: Okt. 2012)